HERZLICH WILLKOMMEN

 
Wir freuen uns, Sie auf unserer gemeinsamen Internetpräsenz begrüßen zu dürfen

und laden Sie ein, unsere Gottesdienste und Veranstaltungen zu besuchen.


Römisch-katholisch

Evangelisch-lutherisch

Evangelisch-reformiert


Klicken Sie oben auf die Logos, um zu der jeweiligen Gemeinde zu kommen.

 

Im Börkumer Karkenblattje finden Sie fast alle wichtigen Termine der Ökumene auf Borkum und in den drei Gemeinden!


Freitags um 19 Uhr

auf dem kath. Kirchplatz oder in der Kirche

 

Am Freitagabend laden die Gemeinden der Ökumene auf Borkum um 19 Uhr auf dem katholischen Kirchplatz zwischen der Wilhelm-Bakker-Straße und der Kirchstraße zum Friedensgebet ein. Es beginnt mit einem fünfminütigen Geläut aller Glocken, um sichtbar und hörbar ein Zeichen gegen den Krieg und für Frieden in Europa und der Welt zu setzen.


Wir laden ein zum Abendgebet nach Taizé - Freitag um 21 Uhr

 

An jedem Freitagabend findet in der Ev.-luth. Christuskirche das Abendgebet nach Taizé statt. Die „Gesänge aus Taizé“, die zurzeit ein kleiner Chor vorgeträgt, werden in vielen Gottesdiensten weltweit gesungen. Die Texte sind weitgehend den Psalmen und anderen Schrifttexten entnommen; es sind meditative Wiederholgesänge, gesungene Gebete.
Herzlich willkommen!

Und hier ein Wort zum Krieg in der Ukraine vom Prior von Taizé, Frère Alois!




Die evangelischen Konfis auf Borkum haben jetzt eine eigene Homepage. Seht mal rein!



"Am Meer"
Gottesdienst von der Nordseeinsel Borkum zum 11./12. Juli 2020
Von Kaaps und Baken und Türmen am Meer

Mitwirkende:
Irene Aggen, Orgel
Albertus Akkermann, Akkordeon und Gesang sowie Text
Eske und Heike Bakker, Text
Pastorin Margrit Tuente; Text und Predigt

Locations: Kugelbake, Großes Kaap, Alter Leuchtturm, Südstrand, Drinkeldodenkarkhoff, Evangelisch-reformierte Kirche

https://www.reformiert-borkum.de/

Kamera: Jannik Preuß, Ulf Preuß
Schnitt: Jannik Preuß

Evangelisch-reformierte Kirche
https://www.reformiert.de/

#digitalekirche #Gottesdienst #reformiert


TIPP: abonniert unseren Ökumene-Borkum-Kanal bei youtube
Dort gibt es Gottesdienste, Andachten und noch mehr Beiträge
u.a. von Jugendlichen auf Borkum zu sehen!

Unsere Landeskirchen und das Bistum finden Sie auch bei youtube mit Gottesdiensten und vielen weiteren Beiträgen

 

Bistum Osnabrück

Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers

Ev.-reformierte Kirche


Ökumenische Borkumer-Online-Gottesdienste

Hier sehen Sie einigen Gottesdienste und Andachten, die wir um Ostern 2020 herum zu Coronazeiten aufgezeichnet haben.



Borkumer*innen, die kein Internet haben, aber über einen DVD-Player verfügen, können eine DVD bekommen. Bitte melden Sie sich bei uns (Margrit Tuente: Tel. 04922 912712; Jörg Schulze: Tel. 04922 2253; Andreas Langkau: Tel. 04922 3905).


Verlassenes Eiland

 

Hier gibt es einige Fotos vom einsamen Borkum in Coronazeiten


Gemeinsames Vaterunser als Hoffnung und Solidarität in Zeiten der Corona-Krise

Statt Gottesdienst: Wie eine Kerze im Fenster zur Gebetsaktion wurde

Um 19 Uhr eine brennende Kerze ins Fenster stellen und das Vaterunser beten: Damit wollte eine Pfarrei aus Oberhausen ihre Mitglieder erreichen. In nur zwei Tagen ist daraus eine Aktion geworden, an der sich auch andere Religionen beteiligen und die bis nach Südafrika reicht.

Hier finden Sie mehr Informationen!

Offener Brief

Angesichts der Corona-Pandemie wenden sich die Gemeinden der Ökumene auf Borkuman die Borkumer*innen und alle Menschen, die zurzeit auf Borkum leben.


Borkum, 18. März 2020

Liebe Borkumerinnen und Borkumer
sowie alle aus beruflichen Gründen auf der Insel Verbliebenen,

die Corona-Epidemie stellt uns alle vor völlig neue Herausforderungen. Die Einschränkungen, die uns privat und beruflich, finanziell und auch seelisch treffen, sind ohne Beispiel in der Geschichte der Bundesrepublik.

Auch wir Kirchen sind davon betroffen und möchten Sie hiermit über die Regelungen auf Borkum informieren. Zuvor jedoch sind uns drei Dinge wichtig, die über bloße Information hinausgehen. Zum einen zeigen die uns alle bedrückenden Maßnahmen, wie bedeutend auch in unserer Zeit der Wert des Lebens ist. V.a. unsere älteren und kranken Mitbürgerinnen und Mitbürger sind ja lebens-gefährdet. Besonders für sie und ihre Gesundheit nehmen auch wir Jüngeren uns zurück. Das ist ein großes Zeichen der Solidarität!

Zum zweiten möchten wir alle ermutigen einander beizustehen. Denn nicht nur jede und jeder Einzelne ist wertvoll, sondern auch das Miteinander, die Gemeinschaft. Da diese Kontakte zunehmend nicht mehr direkt möglich sind durch Besuche, Feiern, Gottesdienste und berufliches Beisammensein, sollten wir kreativ nach anderen Wegen des Miteinanders suchen. Die Italiener mit ihren Gesängen von den Balkonen machen es uns vor! Für uns sind sicherlich Telefonate und die Nutzung der neuen Medien eine Möglichkeit, Kontakte gerade zu den Alleinlebenden zu halten. Manche haben gerade viel Zeit zum Briefeschreiben … Auch für unsere Kirchengemeinden suchen wir nach Formen des Zusammenhalts trotz geschlossener Kirchen und Gemeindehäuser.

Und ein drittes Anliegen bewegt uns: So existenziell uns die Corona-Epidemie trifft – wir möchten nicht die anderen großen Themen unserer Welt vergessen. Der Krieg in Syrien bringt weiterhin Gewalt und Tod über viele tausend Menschen. Die Geflüchteten in den Auffanglagern leiden weiter unter menschenunwürdigen Bedingungen. Auf all das haben wir keine einfachen Antworten. Doch setzen wir Kirchen uns auch weiterhin dafür ein, einen wachen Blick über den Horizont des eigenen Lebensbereichs hinaus zu behalten und unsere Herzen gegenüber anderen Menschen in Not nicht zu verschließen.

Hier nun die Regelungen für unsere Kirchengemeinden auf Borkum:

Entsprechend der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland vom 16. 3.2020 müssen wir unsere Gottesdienste und Veranstaltungen im Rahmen der Maßnahmen bis auf weiteres absagen. Auch die Gemeindebüros und Gemeindehäuser sind ebenso wie die Arche-Bibliothek geschlossen.

Die Gemeinden der Ökumene auf Borkum weisen in Aushängen, Publikationen und im Internet auf die Morgenandachten und Radio- und Fernsehgottesdienste der Woche hin.

Die Glocken läuten außer zu den gewohnten Zeiten unter der Woche auch am Sonntag um 10 Uhr und laden ein zu Andacht und Gebet. Auch wenn eine Versammlung in den Kirchen zur Zeit nicht möglich ist, können wir so doch miteinander Gottesdienst feiern, füreinander und für diese Welt beten und da sein.

Für die Kar- und Osterwoche arbeiten wir zur Zeit an ökumenischen Gottesdiensten mit der Möglichkeit der Ausstrahlung in Radio und Internet und anderen Formen, in denen wir im Rahmen des Möglichen miteinander feiern können.

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger sind bei Fragen und dem Wunsch nach Seelsorge für Sie da:

·         Pastor J. Schulze, 04922/2253, joerg.schulze@evlka,de

·         Pastorin M. Tuente, 04922/912712, margrit.tuente@reformiert.de

·         Bildungsreferent A. Langkau, 04922/3905, bildungsreferent-borkum@gmx.de

Außerdem haben wir ein Hilfetelefon eingerichtet. An die Telefonnummer 0151/ 5109 1547 können sich Menschen wenden, die Hilfe brauchen oder anbieten können.

Entsprechend den Verordnungen vom 16.3.2020 dürfen zur Zeit keine Taufen und Trauungen stattfinden. Für Beerdigungen gilt, dass sie nur im engsten Familienkreis von ca. zehn Personen unter freiem Himmel stattfinden können. Dabei sind die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Uns ist bewusst, dass das für die betroffenen Familien eine besondere Härte darstellt. Wir bitten aber um Beachtung und Verständnis angesichts der besonderen Situation.

Die Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation ist auf Palmsonntag, den 28. März 2021 verschoben. Die Regelung für die Konfirmation wird so schnell wie möglich bekannt gegeben.


Wir wünschen allen Borkumerinnen und Borkumern Gesundheit und Zuversicht sowie Mut machende Zeichen für eine schnelle und spürbare Hilfe in allen finanziellen Nöten, die auf viele von uns zukommen werden.

 

Pastorin Margrit Tuente für die reformierte Gemeinde

Pastor Jörg Schulze für die lutherische Christus-Gemeinde

Bildungsreferent Andreas Langkau für die katholische Gemeinde Maria Meeresstern


Kirche in Radio, Fernsehen & Internet

 

Sonnabend, 21. März 2020
Erstes Deutsches Fernsehen (ARD)
Nach den Tagesthemen: Das Wort zum Sonntag
Pfarrerin Ilka Sobottke, Mannheim

 

Sonntag, 22. März 2020
Radio Ostfriesland
10 Uhr: Gottesdienst aus der Region

 

Deutschlandfunk
10.05 Uhr: „Lichtblicke“ - Rundfunkgottesdienst
aus der Ev.-Freikirchl. Auferstehungskirche Bremen-Lesum

 

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
9.30 - 10.15 Uhr: „Laetare – Licht in der Dunkelheit"
Katholischer Gottesdienst aus der Hospitalkirche
St. Joseph Bensheim (Bistum Mainz)

 

Evangelisch-reformierte Kirche auf Youtube
Gottesdienst aus der Ev.-ref. Gemeinde Bremerhaven
online ab Sonnabend,  21. März um 18 Uhr

 

23. - 28. März 2020
NDR Info, 5.55 Uhr/NDR Kultur 7.50 Uhr: Morgenandacht

 

Deutschlandfunk (außer freitags)
6:35 – 6.40 Uhr: Morgenandacht

 

NDR 1 Welle Nord (Podcast)
täglich um 19.04 Uhr, sonnabends um 18.04 Uhr
Gesegneten Abend - Das gute Wort zum Feierabend

 

katholisch.de zeigt täglich Gottesdienste live
https://www.katholisch.de/artikel/5031-live-auf-katholischde

 

Andachten und geistliche Impulse finden Sie unter michaeliskloster.de

 

Weitere Angebote unter kirche-von-zu-hause.de (EKD), kirchezuhause.de (Ev.-luth. Landeskirche Hannovers) und katholisch.de 


Flüchtlingspolitik in Europa

 

Unterzeichnen auch Sie die Change-Petition für eine christliche, menschenrechtliche und solidarische Flüchtlingspolitik in Europa.

 

Führende Vertreter der Kirchen engagieren sich. Der EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm lädt zur Online-Diskussion ein.  Präses Rekowski fordert auf: Schließt Euch an!


Nordseelauf auf Borkum

 

Am Sonntag, 10. Juni fand die 2. Etappe des 17. EWE-Nordseelaufs auf Borkum statt. Auch der Dienst "Kirche im Tourismus" der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers gehört zu den Veranstaltern. Und so fand zum Auftakt am Sonntag gleich nach der Ankunft der Mitlaufenden ein kleiner Gottesdienst in der Christuskirche statt, den Pastorin Antje Wachtmann hielt, Referentin für Kirche im Tourismus in der Region Nord. Es ging darin um das Motto "Mach nicht halt, lauf gegen Gewalt", wobei der gerechte Umgang mit Wasser Thema war, denn viele Menschen besonders in Afrika haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. So wurde die Kollekte auch für "Brot für die Welt" eingesammelt, um damit Menschen in den Dürregebieten zu helfen.

Die Teilnehmenden wurden mit einem Transparent bereits am Bahnhof begrüßt, aber auch beim Start auf der Promenade und bei der Siegerehrung am späten Nachmittag grüßte die Ökumene auf Borkum die fast 600 Läuferinnen und Läufer.


Neu: Broschüre zum

Borkumer Lichterweg

 

Enthalten sind die schönsten Fotos und Texte vom Borkumer Lichterweg am 31.10.2017. 

 

Die Broschüre liegt in allen drei Kirchen für 3 Euro zum Mitnehmen aus.


Der Borkumer Lichterweg war ein bewegendes Ereignis

 

Danke allen, die dabei gewesen sind und allen, die mitgeholfen haben!

 

Hier gibt es eine Diashow mit Fotos von ©Torsten Dachwitz

 

Andreas Langkau hat die Eindrücke in Worte gefasst.

 

www.lichterweg.de und auf facebook

 


Ökumenischer "Borkumer Lichterweg" zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017

 

Auch Sie sind eingeladen, mit oder ohne Laterne dabei zu sein. Der Lichterweg beginnt am Dienstag, 31.10. um 18 Uhr mit einer Andacht in der ref. Kirche. Dort werden die Kerzen entzündet und in die Laternen gestellt. Anschließend bringen alle Teilnehmenden ihre Laternen an den jeweils vorgesehenen Platz (s. Übersicht).

 

Alle weiteren Infos lesen Sie bitte unter www.lichterweg.de und auf facebook

 

Und das ist die Übersicht über die Abschnitte als Orientierung zum Aufstellen der Laternen.


Neues Denken - Reformatoren lesen!

 

Die Ökumene auf Borkum lädt im Reformationssommer 2017 zu Vortrags- und Gesprächsabenden ein, die im vierzehntägigen Abstand stattfinden. Es werden jeweils reformatorische Persönlichkeiten vorgestellt, ein kurzer zentraler Text gelesen und anschließend darüber diskutiert.

 


Weitere Termine:

  • Mi., 26. Juli um 20 Uhr: Subversiv kirchlich - Letty Russell (1929-2007) und die "Kirche im Rund" - Johann-Calvin-Haus (Pastorin Margrit Tuente)
  • Mi., 9. August um 20 Uhr: Katharina von Siena (1347-1380). Mystikerin und Politikerin, Kämpferin und Helferin - Gemeindehaus Maria Meeresstern (Bildungsreferent Andreas Langkau)
  • Mi., 23. August um 20 Uhr: Frei sein, anders zu handeln. Mystik und Widerstand - Dorothee Sölle (1929-2003) und die Reformation -  Gemeindehaus Arche (Pastorin Dr. Sybille Fritsch-Oppermann)
  • Mi., 6. September um 20 Uhr:  Johannes Calvin (1509-1564) - Johann-Calvin-Haus (Pastor E.O. Keßler)
  • Mi., 20. September um 20 Uhr:  Thema offen (Bildungsreferent Andreas Langkau)
  • Mi., 4. Oktober um 20 Uhr: Menno Simons - Leben aus der Bergpredigt - Johann-Calvin-Haus (Pastor Jan Lüken Schmidt)
  • Mi., 18. Oktober um 20 Uhr: Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) (Pastor Rudolf Tuente)

Netzwerktreffen "Kirche im Tourismus" am 10. Mai 2017 in Norddeich (mehr Infos)

 

Beim Netzwerktreffen „Kirche im Tourismus“ mit Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr (2.v.r.) im Haus des Gastes in Norddeich trafen sich die für Kirche im Tourismus zuständigen Referenten aus Aurich und Hannover, Pastorin Antje Wachtmann (9.v.l. in der zweiten Reihe) und Diakon Klaus Stemmann (8.v.l., hinterste Reihe) mit (von links) Pastorin Anna Henken (Baltrum), Pastor Andreas Zuch (Referent für Kirche im Tourismus beim Oberkirchenrat in Oldenburg), Pastor Armin Siegmund (Bingum/Holtgaste/Pogum), Hinrich Lüpkes (Tourismus-Zentrum Norden-Norddeich), Pastorin Ellen Bürger (Norderney), Pastor Jörg Schulze (Borkum), Pastorin Elisabeth Tobaben (Juist), Anna Jacobs (Geschäftsführerin Gnadenkirche-Tidofeld), Marc Klinke (Tourismus-Zentrum Norden-Norddeich), Natalia Löster (Referentin Katholische Urlauberseelsorge Norden), Diakonin Heike Pendias (Neuharlingersiel), Pastor Marten Lensch (Norddeich), Superintendent Dr. Helmut Kirschstein (Norden) und Kurdirektor Kai Koch (Carolinensiel-Harlesiel). Foto: Hannegreth Grundmann

 


InselpastorInnen "unner sück"

 

Das ökumenische Treffen der in der ostfriesischen Insel-Urlauberseelsorge tätigen Theologinnen und Theologen fand in diesem Jahr auf Langeoog statt. Mit dabei waren: Carolin Hanke, Natalia Löster (beide kath./für Baltrum und Spiekeroog verantwortlich), Andreas Langkau (kath./Borkum), Jörg Schulze (ev.-luth/Borkum), Ellen Bürger (ev.-luth./ Norderney), Tina von Pentz, Günther Raschen (beide ev.-luth./Wangerooge), Antje Wachtmann (ev.-luth./neue Referentin für "Kirche im Tourismus" Region Nord).

 

Hier der Pressebericht zum Nachlesen!


Einladung ins Kafé Kanütjes

 

An jedem Dienstag und Donnerstag jeweils von 16 bis 18 Uhr hat das Café Kanütjes in der Kirchenallee zwischen Grundschule und reformierter Kirche für jedermann geöffnet. 

 


Am 31. Oktober 2016 begann das Reformationsjubiläum

 

Demnächst ist hier mehr zu lesen über die auf Borkum geplanten Veranstaltungen und Aktionen.

 

Die wichtigsten Infos aus evangelischer Sicht gibt es hier, und hier die Nachrichten aus der katholischen Kirche.

 

Und das ist die offizielle Website: www.luther2017.de




Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben verbessern

Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm nehmen zur Situation von Christen in Asylbewerberunterkünften Stellung

 

Hannover (ots) - In einer gemeinsamen Stellungnahme vom 12. Juli 2016 äußern sich die Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Situation von christlichen Flüchtlingen und Angehörigen religiöser Minderheiten in deutschen Asylbewerberunterkünften.


Mehr Infos, Hintergründe und Archiv finden Sie hier!